Die Erfahrung unserer Mitarbeiter in der Herstellung von belüfteten Fassaden bildet die Grundlage unseres Angebots für die Planung, Herstellung und Montage von belüfteten Fassaden. Die kontinuierliche Präsenz auf ausländischen Märkten ermöglicht uns einen ständigen Wissensaustausch und die Anwendung der neuesten Technologien bei der Durchführung unserer täglichen Aufgaben. Unser Service reicht von Beratung, technischer Ausarbeitung und Planung bis zur Ausführung von belüfteten Fassaden. Unser Vorteil liegt darin, dass wir bereit sind, jedes Fassadensystem anzunehmen, das heute auf dem Markt verfügbar ist.
Heute können wir unseren Partnern folgendes anbieten:
- Schlüsselfertiges System oder nur Montage
- Unterstützung bei der Planung, Erstellung von Ausführungsdokumentationen, Details, Leistungsverzeichnissen, ...
- Materialspecifikationen, Montagepläne und Verlegepläne für Fassadenverkleidungen, ...
- Statische Berechnung
- Unterkonstruktionen: Aluminium, verzinkt, Holz, ...
Verkleidung:
- Kompaktplatten (Trespa, Funder-Max, Arpa, Prodema, ...)
- Faserzementplatten (Eternit)
- Verbundplatten (Alucobond, ...)
- Keramikplatten, Granit, Kunststein
- Kassetten, profilierte Bleche, ...
- Befestigung der Fassadenverkleidung: sichtbar oder unsichtbar, Halterungen, Kleben, ...
Wir sind Vertreter des deutschen Herstellers von Unterkonstruktionen und Fassadenteilen, der Firma Systea GmbH, und bieten unseren Kunden ein breites, technologisch modernes Sortiment an Materialien für die Herstellung und Montage von Unterkonstruktionen für belüftete Fassaden, Balkone sowie Treppen- und Balkongeländer. Neben hochwertigem Material und einem ausgearbeiteten System von Unterkonstruktionen für alle Arten von belüfteten Fassaden ist auch eine statische Berechnung der Unterkonstruktion gewährleistet. Alle Bauteile sind geprüft und mit den entsprechenden Nachweisen und erforderlichen Zertifikaten versehen.
Ein System mit mehrfachen Schutzfunktionen
Effizienz, hochentwickelte Technologie und eine große Bandbreite an Gestaltungsmöglichkeiten sind die Merkmale belüfteter Fassaden. Die Schutzfunktionen belüfteter Fassaden sind beeindruckend. Jede Fassade kann individuell an die spezifischen Anforderungen angepasst werden.
Wärmedämmung
Das System der belüfteten Fassaden kann für unterschiedliche Anforderungen an die Energieeinsparung ausgelegt werden, mit Wärmedämmung in jeder gewünschten Stärke. Dadurch können U-Werte erreicht werden, die typischerweise für Niedrigenergie- und Passivhäuser charakteristisch sind, und es können sogar die Anforderungen der neuesten Energieeinsparverordnungen übertroffen werden. In Bezug auf die Energieeinsparung bietet die Dämmung beste Werte für die Wärmespeicherung und gleicht hohe Sommertemperaturen aus.
Regenschutz
Die Fassade ist die Bauteilkomponente, die am stärksten beschädigungsanfällig ist. Aufgrund der ständigen Einwirkung von Witterungsbedingungen treten mit der Zeit Schäden auf. Gemäß DIN 4108-3 gehören belüftete Fassaden zur Klasse III und sind gegen direkten Regen schlagfest. Feuchtigkeit wird durch den belüfteten Raum zwischen Dämmmaterial und Verkleidung schnell abgeleitet (Wetterschutz). Der Regenschutz belüfteter Fassaden funktioniert auf zwei Ebenen: Der Luftspalt sorgt für einen Druckausgleich, wodurch Regen, im schlimmsten Fall, hinter der Verkleidung abgeleitet wird und die Wärmedämmung vor Feuchtigkeit schützt. Somit können hinterlüftete Fassaden mit offenen, horizontalen Fugen gebaut werden, ohne den Regenschutz zu beeinträchtigen.
Feuchtigkeits- und Kondensatschutz
Dank der Struktur der belüfteten Fassaden wird der Wasserdampfdiffusionswiderstand von innen nach außen reduziert. Feuchtigkeit, die während der Nutzung des Gebäudes entsteht oder während der Bauphase in den Wänden gespeichert wurde, wird zum belüfteten Raum geleitet und trägt zu einem gesünderen und angenehmeren Raumklima bei.
Brandschutz
Dank der freien Auswahl der Systemkomponenten für belüftete Fassaden können die Brandschutzanforderungen der Kategorien „nicht brennbar“ oder „schwer entflammbar“ gemäß den Vorschriften erfüllt werden.
Schallschutz
Belüftete Fassaden können sich positiv auf die Schalldämmung der Außenwand auswirken. Je nach Dämmstärke, Abmessungen der Verkleidung und dem Anteil offener Fugen kann der Schallminderungsindex um bis zu 14 dB erhöht werden.
Blitzschutz
In den letzten Jahren sind die Anforderungen an den Schutz von IT-Systemen in Gebäuden zunehmend wichtiger geworden. Dies ist mit zusätzlichen Kosten verbunden, die bei belüfteten Fassaden erheblich reduziert werden können. Die Aluminium-Unterkonstruktion kann Blitzschutzleiter ersetzen, während während der Konstruktion ein elektromagnetischer Schild geschaffen werden kann. Entscheidet sich der Investor für eine elektrisch leitfähige Fassadenverkleidung, wird ein sehr effektiver Blitzschutz sowohl für das Gebäude als auch für die darin enthaltene Elektronik gewährleistet, was in Bezug auf Montage und Wartung sehr effizient ist.
Bis ins kleinste Detail perfektioniert
Belüftete Fassaden (auch bekannt als hinterlüftete Fassaden) gehören zu den beliebtesten Fassadensystemen.
Neben ihrer funktionalen Sicherheit schätzen Architekten vor allem die Gestaltungsmöglichkeiten, die durch den Einsatz belüfteter Fassaden geboten werden. Das System ermöglicht die Verwendung verschiedener Fassadenverkleidungen. Das Design kann somit individuell an die Charakteristika des Gebäudes angepasst werden.
Auch Kombinationen verschiedener Materialien lassen sich problemlos umsetzen.
Ein wesentlicher technologischer Vorteil belüfteter Fassadensysteme ist die strukturelle Trennung der Dämm- und Wetterschutzelemente. Diese Systeme sind daher weniger anfällig für Schäden als andere Fassadensysteme. Darüber hinaus können Anforderungen an den Brandschutz, den Schallschutz und den Blitzschutz einfach und kreativ umgesetzt werden.
Die Komponenten von belüfteten Fassadensystemen sind in der Norm DIN 18516-1 definiert: „Außenwandbekleidungen, hinterlüftet, Teil 1: Anforderungen, Prüfgrundsätze“.
Außenwandbekleidungen
Für die Verkleidung belüfteter Fassaden steht eine breite Palette verschiedener Materialien zur Verfügung. Langlebigkeit, Lichtbeständigkeit und Frostbeständigkeit sind grundlegende Voraussetzungen, um den steigenden Anforderungen an die Lebensdauer von Fassaden gerecht zu werden. Bewährte Materialien sind HPL- und faserverstärkte Verbundplatten, faserverstärkte Zementplatten, Keramik und Keramikstein, Kupfer, Titanzink, Aluminium-Verbundplatten, Aluminiumplatten und Ziegel. Zudem können Aufhängesysteme für individuelle Anforderungen an Verkleidungen aus Putz, Glas, Naturstein, Keramik oder Metall eingesetzt werden.
Hinterlüfteter Raum
Die Dämmkomponenten (Wärmedämmung, Brandschutz) und die Außenverkleidung (Wetterschutz) sind in belüfteten Fassadensystemen strukturell getrennt. Der hinterlüftete Raum zwischen den Komponenten reguliert die Feuchtigkeit in der Baukonstruktion: Feuchtigkeit aus Bauteilen und aus der Nutzung wird zuverlässig über den hinterlüfteten Raum abgeleitet. Feuchte Außenwände trocknen in kürzester Zeit. Dies gewährleistet ein optimales Raumklima und ein angenehmes Wohngefühl.
Wärmedämmung
Das zweischichtige System der belüfteten Fassade trennt konstruktiv die Funktion des Wetterschutzes von der Wärmedämmung. Für belüftete Fassaden jeder Gebäudehöhe und Nutzung werden in der Regel mineralische Dämmstoffe der Wärmeleitgruppe 032 oder 035 verwendet. Die Anforderungen der technischen Vorschriften zur rationellen Energieanwendung und Wärmedämmung in Gebäuden können leicht erfüllt werden, da dieses System die Installation beliebiger Dämmstärken ermöglicht. Eine nachträgliche Erhöhung der Dämmstärke ist unter bestimmten Bedingungen ebenfalls möglich.
Unterkonstruktion
Die Unterkonstruktion bildet die statische Verbindung zwischen der Struktur der Außenwand und der Fassadenverkleidung. Aluminium und Holz oder deren Kombination sind potenzielle Materialien für tragende Konstruktionen. Aluminium-Unterkonstruktionen werden in den meisten Fällen verwendet. Diese können in drei Richtungen justiert werden und werden ohne zusätzliche innere Spannungen an der tragenden Außenwand befestigt. Unebenheiten und Auswölbungen in der Wand können durch eine perfekte horizontale und vertikale Ausrichtung korrigiert werden. Aluminium-Unterkonstruktionen können auch effizient in den Blitzschutz integriert werden, selbst wenn die Fassadenverkleidung nicht leitfähig ist.